Polierter Zement: echte Vorteile, Nachteile und Anwendungen
Share
Vor nicht allzu langer Zeit hast du in einer Zeitschrift ein Haus mit einem Wand- oder Bodenfinish gesehen, das dich total begeistert hat. Oder vielleicht war es in den sozialen Medien? Oder doch bei einem Nachbarn? Egal wo – auf jeden Fall hat es dir gefallen, weil es supermodern aussah und diesen grauen Look hatte, der auch in deinem Zuhause großartig wirken könnte. Und das wundert uns nicht: Polierter Zement bringt genau diese Mischung aus nahtloser Optik, Modernität und Robustheit mit, die einfach jeden anzieht.
Moment mal. Haben wir gerade „polierter Zement“ gesagt? Denn die Häuser, die heute so angesagt sind und an die stylischen Industrial-Lofts aus den Filmen erinnern, sind gar nicht mit diesem Material beschichtet – sondern mit Mikrozement.
Genau deshalb – weil nicht alles, was wie polierter Zement aussieht, auch wirklich einer ist – erklären wir dir in diesem Artikel alles über dieses Material: Was es ist, seine Vorteile, seine Nachteile… Alles, was du wissen musst, um es vom Mikrozement zu unterscheiden und den richtigen Belag für dein Zuhause auszuwählen, wenn du ihm diesen coolen New-York-Style verpassen und es zum Hollywood-Filmset machen willst. 3, 2, 1... Los geht’s!
Polierter Zement: Was ist das?
Dieses Material ist nichts anderes als eine Schicht aus raffiniertem Zement, die mit einem gewünschten Farbpigment versetzt und mit einer speziellen Maschine poliert wird. In seinen 5–10 cm Dicke stecken eine Mischung aus Zuschlagstoffen, Zusatzmitteln, Wasser und Pigmenten.
Sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich geeignet, findet man ihn oft in Parkhäusern, Lagerhallen, Fabriken, Geschäften und Büros – überall dort, wo ein dickerer Bodenbelag gefragt ist, der dem täglichen Verkehr von Menschen und Fahrzeugen, von Autos bis hin zu LKWs, standhalten muss.
Polierter Zement: Ein Material nur für Böden
Dieses Material hat überall, wo es auftauchte, für Begeisterung gesorgt. Zunächst wurde es vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich verwendet, bevor es schließlich auch im Wohnbereich immer beliebter wurde. Doch genau hier kommt Mikrozement ins Spiel, denn er bietet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Letztendlich ist polierter Zement ein deutlich schwereres Material, das nur für Bodenbeläge geeignet ist. Das schränkt seine Verwendung im Wohnbereich stark ein, da er nicht für Wände, Arbeitsplatten oder Treppen verwendet werden kann.
Zum Schluss sei noch gesagt: Wenn du Räume schaffen willst, die deine Nachbarn vor Neid erblassen lassen, brauchst du mehr als nur schicke Böden. Eleganz, Komfort und ein harmonischer Look entstehen erst dann, wenn alle Flächen einbezogen werden – nicht nur der Boden.
Welche Vorteile hat polierter Zement?
- Handwerklich hergestellt – Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und wird direkt vor Ort gemischt und verarbeitet.
- Manuelle Verarbeitung mit einer Kelle – Die Mischung wird direkt auf der Baustelle angerührt und dann auf ein bewehrtes Betonfundament aufgetragen.
- Passt sich optisch jedem Stil an – Dank seiner neutralen Basis hält sich polierter Zement dezent im Hintergrund und harmoniert perfekt mit jedem Einrichtungsstil.
- Sorgt für ein großzügiges Raumgefühl – Die fugenlose Optik verstärkt das Gefühl von Weite und Offenheit.
- Hoher Grad an Wasserfestigkeit – Bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit.
- Einfache Reinigung und Pflege – Einmal täglich saugen oder mit einem Mikrofasermopp den Staub entfernen reicht völlig aus. Zur gründlicheren Reinigung einfach mit Wasser und pH-neutraler Seife wischen.
- Extrem widerstandsfähig und robust – Da es sich um einen schweren Belag handelt, hält er einiges aus.
- Sehr langlebig – Polierter Zement punktet mit einer extrem langen Lebensdauer.
Polierter Zement hat auch seine Nachteile...
- Kann Risse bekommen – Das passiert nicht allzu leicht, aber wenn die Umweltbedingungen nicht optimal sind, kann es vorkommen.
- Verträgt keine aggressiven Reinigungsmittel – Lösungsmittel, Bleichmittel oder Ammoniak sind tabu, wenn es um hartnäckige Flecken geht.
- Braucht regelmäßige Pflege – Um ihn bestmöglich gegen Flecken und Feuchtigkeit zu schützen, muss er in regelmäßigen Abständen mit Schutzwachs behandelt werden.
- Keine besonders gute Wärme- oder Schalldämmung – Wer nach einer isolierenden Lösung sucht, ist hier nicht an der richtigen Adresse.
- Verliert mit der Zeit an Glanz – Anfangs schön glänzend, kann er mit den Jahren etwas matter werden.
Wo wird polierter Zement verwendet?
Immer häufiger sieht man polierten Zement in Wohnräumen, Geschäften oder Büros. Aber Vorsicht! Ist es wirklich dieser Belag? Es gibt auch andere Materialien wie Mikrozement, die eine ähnliche Optik haben und gerade in nicht-industriellen Bereichen oft verwendet werden.
Trotzdem kann polierter Zement – wenn auch nur für Böden – in verschiedenen Bereichen des Hauses zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele:
Badezimmer
Polierter Zement kann eine gute Wahl für Badezimmer sein – sowohl aus dekorativer als auch aus funktionaler Sicht. Minimalistisches Design ist mit diesem Material garantiert: eine gleichmäßige Farbe mit feinen Kontrasten, die glatte Oberflächen mit geordneter Ästhetik kombiniert.
Wenn du dein Badezimmer mit poliertem Zement renovieren möchtest, solltest du wissen, dass er wasserabweisend ist und sich daher gut für feuchte Umgebungen eignet. Ob für Waschbecken, Duschen oder Badewannen – er hält einiges aus. Aber Achtung: Eine Schutzversiegelung ist Pflicht, damit die Oberfläche keine Feuchtigkeit aufnimmt.
Küchen
Böden aus poliertem Zement lassen sich perfekt mit Materialien kombinieren, die oft in der Küche verwendet werden, wie Glas, Metall oder Stein. Dank seiner glänzenden Oberfläche passt er sich jeder Farbe an, die mit ihm im Raum geteilt wird.
Zudem harmoniert er mit Tischen, Stühlen, Küchenmöbeln, Elektrogeräten, Keramikgeschirr oder Küchenutensilien, sodass du eine Küche gestalten kannst, die jeden Besucher beeindruckt.
Große Räume
Polierter Zement kann Helligkeit in große Räume wie Büros oder weitläufige Arbeitsbereiche bringen. Seine glänzende Oberfläche reflektiert das Licht und verteilt es im Raum – allerdings ohne große Kontraste oder Lichtspiele, die ihn zum „Hingucker“ des Raumes machen würden.
Seine schlichte Optik macht ihn kompatibel mit jedem Einrichtungsstil und Büro-Mobiliar. Und auch wenn es offensichtlich scheint, möchten wir es noch einmal betonen: Er fügt sich in jeden Stil ein, aber er passt besonders gut zu modernen oder minimalistischen Designs.
Parkhäuser, Fabriken und Industriehallen
Hier zeigt polierter Zement sein volles Potenzial und wird durch seine Eigenschaften zum perfekten „Arbeitskollegen“.
Seine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastung, Gewicht und Druck macht ihn zum idealen Bodenbelag für Orte mit hohem Verkehrsaufkommen – sowohl für Menschen als auch für Fahrzeuge wie Autos und Transporter, die oft über eine Tonne wiegen.
Gebrauchsfertiger Mikrozement Smartcret: Die einfache und günstige Alternative zu poliertem Zement
Es gibt ein Material, das poliertem Zement unglaublich ähnlich sieht – aber sowohl baulich als auch dekorativ viel mehr zu bieten hat und Renovierungen auf eine völlig neue Art und Weise ermöglicht. Eine echte Revolution! Hast du schon mal von Mikrozement gehört? Vielleicht nicht, aber ab jetzt wirst du überrascht sein, denn viele Menschen – wir sagen nicht, dass du dazugehörst – können ihn nicht von poliertem Zement unterscheiden. Dabei sind die Unterschiede zwischen beiden so groß, dass sie fast aus zwei verschiedenen Welten stammen...
Und genau das werden wir dir jetzt zeigen. Wir erklären dir, warum dieser Belag wirklich einzigartig ist und warum Mikrozement dein Zuhause besser aufwerten kann als polierter Zement. Los geht’s!
Mikrozement sagt „Ja“ zu jeder Oberfläche
Im Gegensatz zu poliertem Zement, der nur für Böden verwendet wird, zeigt sich Mikrozement unglaublich vielseitig. Ob vertikal oder horizontal, innen oder außen – er passt sich überall problemlos an. Und das Beste? Er spart Kosten, weil du mit einem einzigen Material mehrere Flächen beschichten kannst.
Schnellere und einfachere Anwendung
Mikrozement kann direkt auf bestehende Oberflächen aufgetragen werden – auf Fliesen, Keramik, Beton, Gips oder Trockenbau – ohne dass die alten Beläge entfernt werden müssen. Das bedeutet: keine Abrissarbeiten, weniger Aufwand und eine viel schnellere Renovierung.
Bei poliertem Zement ist das Gegenteil der Fall: Er erfordert aufwendige Arbeiten, schweres Gerät und die Beauftragung von Fachkräften.
Feinere Oberfläche, die die Originalstruktur nicht belastet
Mikrozement ist nur 3 mm dünn. Dadurch kann er überall aufgetragen werden, ohne die Tragstruktur eines Gebäudes zu beeinträchtigen. Polierter Zement dagegen hat eine Dicke von 5–10 cm und wirkt dadurch viel massiver.
Keine Risse, kein Glanzverlust
Ob Abrieb, Fußverkehr, Kratzer oder chemische Reinigungsmittel – Mikrozement hält all dem stand. Wir würden gerne sagen: „Genau wie polierter Zement…“ Aber das können wir leider nicht! Polierter Zement hält zwar starkem Verkehr stand, ist aber anfälliger für Risse und Glanzverlust.
Keine Baustelle, kein Schmutz, keine Profis nötig
Das ist einer der größten Vorteile: Für Mikrozement brauchst du keine Fachkräfte oder schwere Maschinen – zu keiner Zeit! Und weil keine Bauarbeiten nötig sind, gibt es keinen Bauschutt, keinen Staub und keinen Dreck.
Polierter Zement dagegen? Ohne Abriss geht es nicht. Der alte Boden muss entfernt werden, Maschinen müssen transportiert und Arbeiter für den Bauprozess eingesetzt werden. Das bedeutet höhere Kosten und viel mehr Aufwand.
Mach die Renovierung selbst!
Mit Smartcret bekommst du gebrauchsfertigen Mikrozement. Und was heißt das? Ganz einfach: Du öffnest ihn, du trägst ihn auf – mit deinen eigenen Händen! In nur 5 einfachen Schritten kannst du dein Zuhause selbst renovieren.
Vergiss tagelangen Besuch von Handwerkern! Mit Smartcret hast du die volle Kontrolle über das Ergebnis und kannst alles genau nach deinen Wünschen gestalten.
Der ultimative Unterschied zwischen poliertem Zement und Mikrozement
Wir sind noch nicht fertig! Es gibt noch einen weiteren Punkt, der zeigt, warum Mikrozement dem polierten Zement in Sachen Renovierung haushoch überlegen ist: Man kann die Farbe erst am Ende der Arbeit auswählen.
Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Während einer Renovierung können sich viele Dinge ändern, und man muss flexibel bleiben, um den gewünschten Look zu erreichen.
Deshalb ist es viel besser, die Farbe erst ganz am Schluss zu wählen, um sicherzustellen, dass sie perfekt mit deinem Stil und deinem Raum harmoniert. Bei poliertem Zement hingegen muss man sich direkt zu Beginn festlegen, was die dekorativen Möglichkeiten massiv einschränkt.
Jetzt, wo du alle Vorteile von Mikrozement gegenüber poliertem Zement kennst, siehst du selbst, dass die beiden eigentlich nicht vergleichbar sind – auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen.
Also, du weißt jetzt Bescheid! Wenn du eine saubere, schnelle und stressfreie Renovierung willst, die du selbst in die Hand nehmen kannst – und dabei auch noch Geld sparst – dann schau doch in unserem Mikrozement-Shop vorbei. Und wenn du noch Fragen hast, wie du eine renovierungsfreie Umgestaltung startest, die die Baubranche revolutioniert hat, helfen wir dir gerne weiter. Denn mit Smartcret gilt: Dein Zuhause, deine Regeln!
Reinigung und Pflege von poliertem Zement
Die Reinigung und Pflege von poliertem Zement ist entscheidend, um sein Aussehen und seine Haltbarkeit zu bewahren. Wie du sicherlich weißt, wird polierter Zement immer beliebter für Innen- und Außenböden, und das aus gutem Grund. Doch wie jede Oberfläche benötigt auch er regelmäßige Pflege, um in optimalem Zustand zu bleiben.
Zunächst ist es wichtig, den Boden aus poliertem Zement regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Schmutz und Staub zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit ist die Verwendung eines weichen Mopps oder eines Staubsaugers mit einer weichen Bürste, um Kratzer auf der Oberfläche zu verhindern. Für eine gründlichere Reinigung kannst du einen neutralen Reiniger und warmes Wasser verwenden und darauf achten, den Boden anschließend gut abzuspülen, um Rückstände zu vermeiden.
Bei Flecken und verschütteten Flüssigkeiten ist es wichtig, diese so schnell wie möglich zu entfernen, damit sie sich nicht dauerhaft in die Oberfläche einbrennen. Falls du einen Ölfleck hast, kannst du ihn mit Natron bestreuen und über Nacht einwirken lassen, bevor du ihn abfegst und mit warmem Wasser reinigst.
Für Flecken von Wein, Kaffee oder anderen Flüssigkeiten kannst du einen speziellen Reiniger für polierten Zement verwenden. In jedem Fall solltest du aggressive oder scheuernde Chemikalien vermeiden, da diese die Oberfläche des Bodens beschädigen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, den Kontakt mit harten oder scharfen Gegenständen zu vermeiden, da diese die Oberfläche zerkratzen oder beschädigen können. Dazu gehören spitze Absätze, das Verschieben schwerer Möbel ohne Schutz sowie das Ziehen von Gegenständen über den Boden.
Schließlich ist es essenziell, polierten Zement zu versiegeln, um ihn vor Flecken und Schäden zu schützen. Die Versiegelung sollte nach der Installation erfolgen und alle 1–3 Jahre erneuert werden, um ihre Schutzwirkung aufrechtzuerhalten. Es gibt verschiedene Versiegelungsprodukte auf dem Markt, aber es ist wichtig, eines zu wählen, das mit dem jeweiligen polierten Zement kompatibel ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass polierter Zement in perfektem Zustand bleibt, wenn er regelmäßig mit sanften Reinigungsmitteln gesäubert, Flecken schnell behandelt und der Kontakt mit scharfen Gegenständen vermieden wird. Zudem sollte die Oberfläche versiegelt werden, um sie zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Mit der richtigen Pflege bleibt dein polierter Zementboden über viele Jahre hinweg schön und widerstandsfähig.
Preis für polierten Zement
Lass uns über Geld sprechen. Der Preis für polierten Zement ist eine der häufigsten Fragen, die sich Menschen stellen, die diesen Belag für ihr Zuhause in Betracht ziehen. Vorab sei gesagt: Der Preis für polierten Zement kann stark variieren, da er von mehreren Faktoren abhängt. Aber keine Sorge, wir erklären dir alles im Detail.
Das Erste, was du wissen solltest: Polierter Zement ist teurer als andere Baumaterialien und Bodenbeläge, wie z. B. Fliesen oder Keramik. Das liegt daran, dass der Auftragungs- und Verarbeitungsprozess aufwendiger ist und mehr Zeit sowie Fachkenntnisse erfordert. Zudem ist polierter Zement ein hochwertiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre hält.
Einer der wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, ist die Größe und Komplexität der Fläche.
Wenn du eine große Fläche wie eine Terrasse oder einen Poolbereich beschichten möchtest, kann der Preis pro Quadratmeter niedriger sein als bei einer kleinen Fläche. Falls der Untergrund jedoch viele Kurven, Winkel oder spezielle Details aufweist, steigt der Preis aufgrund des höheren Arbeitsaufwands.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Standort des Projekts. Die Preise können je nach Region unterschiedlich sein, da Material- und Arbeitskosten je nach Standort variieren.
Schließlich spielt auch die gewünschte Oberflächenveredelung eine Rolle.
Polierter Zement kann verschiedene Finishes haben – von matt bis hochglänzend. Je glänzender das Finish, desto teurer wird es, da zusätzliche Versiegelungen und Polierarbeiten erforderlich sind.
Zusammenfassend kann der Preis für polierten Zement je nach Flächengröße, Komplexität, Standort, Anbieter und gewünschtem Finish stark schwanken. Es ist ratsam, sich mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen und Preise zu vergleichen, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.
Denke daran, dass polierter Zement eine langfristige Investition für dein Zuhause ist – also spare nicht an der Qualität, wenn du ein perfektes Ergebnis willst.